Kurzlebenslauf Herbert Ohlott
|
Persönliche Daten und Ausbildung
|
Ausbildung
|
Dipl. Betriebswirt
|
|
Fachhochschule Frankfurt und Teeside Polytechnic Middlesbrough, UK
|
|
Maschinenbautechniker
|
|
Technikerschule für Maschinenbau, Karlsruhe
|
|
Carl-Benz Schule, Karlsruhe
|
|
|
eMail |
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
,
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
Sprachen |
Deutsch, Englisch |
Nationalität |
Deutsch |
Profil
|
|
Führung |
Unternehmertyp mit ausgeprägten analytischen und strategischen |
|
Fähigkeiten. Über 20 Jahre in Führungspositionen mit nationaler |
|
und internationaler Verantwortung. Spezialist für strategische |
|
Neuausrichtung Business Development, Prozessoptimierung und |
|
Change Management. |
|
Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens mit über |
|
1000 Mitarbeitern und über 100 Mio. Euro Umsatz. |
|
Marketing Direktor Deutschland bei einem weltweiten Unternehmen |
|
der Hausgeräte-Industrie. |
|
After Sales Service Direktor im gleichen Unternehmen. |
|
Vertriebsleiter Deutschland bei einem Software- und |
|
IT-Beratungs- Unternehmen. |
|
After Sales Service Direktor Deutschland bei einem weltweiten |
|
Unternehmen der Elektrowerkzeuge-Industrie |
Projektskills & Branchen
|
|
Know-how |
Strategischer Ausbau des Produktportfolios. |
|
Neuausrichtung einer Mehrmarkenstrategie. |
|
Einführung neuer Ansätze zu den Themen, Brand Awareness, |
|
Brand Loyalty und Customer Relationship. |
|
Strategische Anpassung einer Außendienstorganisation (800 MA). |
|
Umbau einer dezentral gesteuerten Organisation in eine |
|
zentral gesteuerte Organisation. |
|
Aufbau eines Call Centers (200 Mitarbeiter). |
|
Einführung von SAP in einem mittelständischen Unternehmen. |
|
Einführung eines nationalen Key Account Teams. |
|
Einführung einer go-to-market Strategie im After Sales Service. |
|
Aufbau eines KPI gesteuerten Unternehmenscontrollings. |
|
Einführung von Six Sigma und Ausbau zur Unternehmensphilosophie. |
|
Einführung eines Kundenloyalitäts-Programms (Net Promotor Score). |
|
Restrukturierung einer landesweiten Kundendienst-Organisation. |
|
Aufbau einer Serviceorganisation in den osteuropäischen Ländern. |
Branchen |
Kraftfahrzeugausrüstung, Elektrowerkzeuge, IT SW und Beratung, |
|
Haushaltsgeräte (WW,BW), techn. Dienstleistungen |
Kontakte & Netzwerk
|
|
|
Xing, LinkedIn, KVD, BNI |